Gebäudetechnik

Das Mehrfamilienhaus zeichnet sich durch eine hohe Bauökologie kombiniert mit einer nachhaltigen Gebäudetechnik aus. Einen grossen Teil der benötigten Energie für Warmwasser und Heizung wird mit Solarenergie vor Ort gewonnen und mit Hilfe eines Wassertanks gespeichert. Die zusätzlich benötigte Energie wird durch eine ökologische Pelletheizung erzeugt. Der von der PV-Anlage produzierte Strom soll möglichst direkt vor Ort verbraucht werden. Der überschüssige Strom wird in einer auf Kochsalz basierenden Batterie gespeichert. Den Überschuss, der die Batterie nicht speichern kann, wird wiederum als Wärme dem Wassertank zugeführt.

Das Grauwasser (Abwasser von Duschen, Handwaschbecken, Küche, Waschmaschine)  wird in einer naturbasierten Grauwasserreinigungsanlage gereinigt und für die WC-Spülungen und Gartenbewässerung wiederverwendet. Es ist das erste Mehrfamilienhaus in der Schweiz, welches über ein vertikales Ökosystem zur Grauwasserreinigung verfügt.

Grauwasseraufbereitung vertEco

Biodiversität

An, in und um unsere Liegenschaft an der Girhaldenstrasse fördern wir die Biodiversität. Ganz bewusst schauen wir nach Möglichkeiten um unsere einheimische Flora und Fauna zu fördern. Nebst der Gartenanlage integrieren und nutzen wir aktiv das Gebäude um Tieren und Pflanzen Raum zu bieten. Es entsteht ein naturnaher Garten mit ausschliesslich einheimischen Pflanzenarten, der nach dem Prinzip der Permakultur unterhalten wird. Ausserdem bieten Ruderalstandorte wertvolle Lebensräume für seltene und spezialisierte Pflanzenarten. Der Gebäudesockel bildet eine zwei Meter hohe Trockensteinmauer aus Sandstein. Diese bietet verschiedensten Kleintieren einen sicheren Lebensraum und erlaubt speziellen Pflanzen sich in den Fugen anzusiedeln. Zusammen mit der Balkonbegrünung, den eingebauten Nistplätzen und den vom Dach herabwachsenden Pflanzen wird die Gebäudehülle so zum Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen. Gemüsekulturen, begrünte Dachflächen und eine minimierte Umgebungsbeleuchtung tragen weiter dazu bei, die Biodiversität auf der Parzelle zu fördern. 

Vogelschutzglas BIRDprotect bei der Treppenhaus Verglasung